
In deinem Babysitter-Job geht es nicht nur darum, das Kind zu versorgen und es vor Unfällen zu schützen, sondern es auch zu beschäftigen. Mit schönen und kreativen Spielen geht die Zeit schnell um und das Kind kann sie auch ohne Mama und Papa genießen. Wir haben Ideen gesammelt, wie du deine Zeit beim Babysitting sinnvoll mit den Kindern gestalten kannst.
Welche Spiele sind für welches Alter geeignet?
In jeder Entwicklungsphase haben Kinder andere Interessen. Wir haben die wichtigsten Hinweise zu den Interessen von Kindern in den unterschiedlichen Entwicklungsstufen für dich zusammengefasst.
- Interessen von Säuglingen
Säuglinge brauchen in erster Linie das Gefühl, dass sie geborgen und sicher sind. Wenn sie schon greifen können, haben sie gerne etwas Buntes oder Raschelndes in der Hand, mit dem sie sich lange beschäftigen können. Sie hören gerne zu, wenn Musik spielt oder du ein Lied vorsingst. Ansonsten reicht es schon, das Baby – unter permanenter Aufsicht – krabbeln zu lassen oder sich neben das Kind auf den Bode zu legen und mit ihm zu kuscheln.
- Interessen von Kleinkindern (1 bis 3 Jahre)
In dieser Zeit mögen Kinder gerne malen, basten oder auf den Spielplatz gehen. Sie bauen Sandburgen in der Sandkiste, entwerfen mit Bausteinen kleine Fantasiewelten, verarzten Puppen und lieben Rollenspiele. Da sie jetzt überall herankommen, ist eine permanente Aufsicht besonders wichtig.
- Interessen von Kindergarten- und Grundschulkindern (4 bis 6 Jahre)
Jetzt werden Kinder schon wacher und fitter und die Spiele können herausfordernder sein. Kinder in diesem Alter können draußen Seilspringen und Fahrradfahren, erste Gedächtnisspiele spielen und verstehen auch schon die Regeln von Brett- und Kartenspielen.

Spiel 1: Für die Annäherung und die erste Begegnung
Insbesondere wenn du zum ersten Mal auf ein Kind aufpasst, müsst ihr euch gegenseitig näher kennenlernen. Viele Kinder haben eine natürliche Scheu und müssen erst warm werden mit dem neuen Babysitter. Dafür eignet sich besonders gut das Versteckspiel im Zimmer oder in der Wohnung – ein Spiel, das Kindern über alle Altersgrenzen hinweg Spaß macht. Fast alle Kinder haben Freude daran, sich unter dem Bett zu verstecken und dann lange Zeit nicht gefunden zu werden. Gemeinsames Lachen taut auf und sorgt dafür, dass das Kind Vertrauen zu dir fasst.
Tipp: Sollte das Zimmer keine guten Verstecke hergeben, dann ist Pantomime eine tolle Alternative. Du kannst lustige Tiere nachmachen und das Kind hat Freude daran, sie zu erraten. Auch dieses Spiel schafft eine gute Verbindung zwischen euch und lässt die Zeit wie im Flug vergehen.
Spiel 2: Was klappert da so?
Auch dieses Spiel kann man über alle Altersgrenzen hinweg spielen. Alles, was du dafür brauchst, sind eine Metalldose und ein paar Alltagsgegenstände wie Kastanien, Büroklammern, Zuckerwürfel, Perlen oder kleine Flummis. Um es zu vereinfachen, zeigst du dem Kind vorweg alle Gegenstände und tust sie anschließend nacheinander heimlich in die Dose. Das Kind darf jetzt raten, was in der Dose ist. Um die Spannung zu steigern, kannst du das Ganze auch mit Süßigkeiten spielen. Ein Stück Schokolade, ein Gummibärchen oder ein Traubenzucker – wenn etwas richtig erraten wurde, darf es gegessen werden. Das erhöht die Spannung und den Spielspaß um ein Vielfaches.
Spiel 3: Hindernisparcours bauen
Dieses Spiel kannst du mit 2-Jährigen und auch mit 5-Jährigen spielen. Aus Kissen, Brettern, Sideboards und Kästen baust du einen Hindernisparcours auf, den die Kinder bewältigen müssen. Bei schönem Wetter kannst du das natürlich auch draußen im Garten machen. Du förderst damit die Motorik und die Geschicklichkeit; außerdem powern sich die Kinder bei diesem Spiel richtig aus.
Tipp: Der Hindernisparcours ist eine perfekte Abwechslung, wenn du vorher mit dem Kind gebastelt oder ihm etwas vorgelesen hast.
Spiel 4: Mit Wollresten ein Spinnennetz weben
Auf dieses Spiel musst du dich etwas vorbereiten und alte Wollreste zusammensammeln. Solltest du keine Wollreste zuhause haben, dann bekommst du diese meist sehr günstig in einem Handarbeitsladen zu kaufen. Knote alle Wollreste zusammen und wickle sie zu einem großen Knäuel auf. Dann stellt ihr euch in die Mitte des Zimmers und das Spiel beginnt. Der Faden wird nun um alles gewickelt, was sich gerade im Raum befindet. Das kann ein Stuhl, ein Fenstergriff, der Bettpfosten oder ein großes Feuerwehrauto sein. Immer abwechselnd wird der Faden weiter im Raum verteilt, so dass ein großes Spinnennetz entsteht. Ist alle Wolle aufgebraucht, dann beginnt nun Teil 2 des Spiels: Die Kinder müssen versuchen, durch das Spinnennetz hindurchzusteigen.
Tipp: Nach dem Spiel könnt ihr die Wolle weiterverwenden. Schneide sie in kleine, bunte Fäden in unterschiedlichen Längen zwischen einem und 10 Zentimetern. Dann legst du alle Fäden in ein Sieb und lässt die Enden herausgucken. Spaß macht das Spiel besonders, wenn mehrere Kinder mitspielen. Nacheinander ziehen sie nun an den heraushängenden Fäden – wer den Längsten erwischt, hat gewonnen.
Spiel 5: Malen mal anders
Malen und basten kommen bei den Kindern immer gut an. Du kannst die Spannung und die Neugierde aber deutlich steigern, wenn du die Kinder mit den Füßen oder mit dem Mund malen lässt. Dazu nimmst du dir entweder einen Pinsel und Tusche oder – natürlich gesundheitlich unbedenkliche – Stifte, die am anderen Ende der Miene in den Mund genommen werden. Auf diese Weise entstehen witzige Kunstwerke und gleich noch ein Geschenk für Mama und Papa, wenn sie wieder zuhause sind.
Mit diesen Spielideen wird dein Babysitter-Job nicht nur dem Kind, sondern auch dir Freude machen. Je besser du ein Kind beschäftigst, desto zufriedener sind die Familien am Ende mit deiner Arbeit. Auf Yoopies haben sie die Möglichkeit, dich zu bewerten und dir ein positives Feedback zu geben. Das erhöht gleichzeitig deine Chancen auf den nächsten Babysitterjob.